Seit 2016 mache ich inzwischen meine Langsam-Version von SpeedCubing 🙂 bei der ich statt aller 57 OLL-Algorithmen nur die oben abgebildeten 7 anwende, indem ich zunächst das „gelbe Kreuz“ mache und dann den übrig bleibenden Cross Case (2-Look OLL). Und ich finde, es wird nun Zeit, endlich mal etwas regelmäßiger unter 20 Sekunden zu landen. Also werde ich allmählich Richtung Full OLL marschieren. Sind ja „nur“ 50 neue Algorithmen zu lernen. 😉
Schnellnavigation:
OLL 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57
Insgesamt gibt es also 57 OLL-Cases, die man in verschiedene Gruppen einteilen kann.
- Alle Kanten korrekt orientiert (Cross Cases, 2-Look OLL)
OLL 21 22 27 26 23 24 25 - T-Shapes
OLL 45 33 - Keine Kante korrekt orientiert (Dot Cases)
OLL 01 02 03 04 20 17 18 19 - P-Shapes
OLL 31 32 43 44 - Quadrate (Squares)
OLL 05 06 - C-Shapes
OLL 34 46 - W-Shapes
OLL 36 38 - Alle Ecken korrekt orientiert
OLL 28 57 - I-Shapes
OLL 55 56 51 52 - Fische (Fish Shapes)
OLL 09 10 35 37 - Springer (Knight Move Shapes)
OLL 13 14 15 16 - Krumme Nasen (Awkward Shapes)
OLL 29 30 41 42 - Winkel (L-Shapes)
OLL 47 48 49 50 53 54 - Kleine und große Blitze (Lightning Bolts)
OLL 07 08 11 12 39 40
Meine persönliche Meinung ist, dass man mit Full-OLL nicht zu früh anfangen sollte. Man muss 50 weitere Algos so gut können, dass sie schneller ausgeführt werden können als 1-2mal FRUR’U’F‘ o.Ä. plus den entsprechenden 2-Look-Fall. Wenn man erst einige Sekunden braucht, um herauszufinden, welcher der 57 Cases gerade dran ist, und diesen dann langsam ausführt, weil er noch nicht so gut läuft, dann tut man wohl besser daran, erst einmal das „gelbe Kreuz“ zu machen und dann nur noch aus 7 Fällen den richtigen zu finden. Und da man diese 7 dann häufiger übt, werden sie auch schneller schneller.