Rolands Zauberwürfel-Museum ist eröffnet

Die Weltstadt Köln ist um eine Attraktion reicher. Passend gerade jetzt, wo der Kölner Dom ja aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste. 🥴 Also kommt alle in die Südstadt zur Severinstraße; das dortige Kulturangebot hat sich heute deutlich erweitert. 😁

Mittags um 12 Uhr dieses regnerischen Freitags, 29. Dezember 2023 folgten einige Neugierige der öffentlichen Einladung und trafen rechtzeitig zur festlichen Eröffnung des kleinsten Museums der Welt ein. Roland „FreshCuber“ Frisch, Museumsdirektor und Kurator des neuen Zauberwürfel-Museums begrüßte die Gäste auf das Herzlichste.

In seiner Eröffnungsansprache erwähnte Frisch, dass dieses großartige Projekt ohne die Stadt Köln nicht denkbar gewesen wäre, hat sie doch dankenswerterweise schon vor vielen Jahren den Bau einer eigenen U-Bahn-Station für das neue Museum in die Wege geleitet.

Ebenso dankte der Museumsdirektor den Kölner-VerkehrsBahnen, dass sie extra eine eigene Linie als Abzweig der Rheinuferbahn eingerichtet haben, um die aus dem Süden anreisenden Drehpuzzle-Interessierten zum Museum zu bringen.

Ein dritter Dank wurde ausgesprochen an die Firma D. Fassbender-Schmitz aus Bonn-Endenich, die in erstklassiger handwerklicher Qualität den Sockel der gesamten Ausstellungsfläche (38x20cm) gefertigt und kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

Nach diesen Danksagungen und Lobhudeleien schritt der Herr FreshCuber dann zur Eröffnung. Unter (künstlichem) Trommelwirbel entfernte er den stattlichen Vorhang und eröffnete somit das erste Kölner Zauberwürfel-Museum. Einen angemessenen Stadion-Applaus herunterzuladen hatte der Veranstalter leider vergessen, und so musste er sich mit dem echten frenetischen Jubel und Applaus der drei Gäste äußerst zufrieden geben.

In den folgenden Minuten verteilten sich die Blicke aller Gäste in der weitläufigen Ausstellung, und es entstanden muntere Gespräche darüber, was es denn mit diesen Museumsstücken auf sich haben wird. Was haben der Lautsprecher und der Rubik’s Cube gemeinsam? Was soll die hässliche Spardose andeuten? Ist der Drache abnehmbar, bevor man den (dann nur noch schwarzen) Würfel löst? (Nein, der Drache ist Teil der Lösung). Warum sitzt der Speedcube in so einer seltsamen Box, die entfernt an einen Roboter erinnert? Die Antworten auf solche Fragen findet man inzwischen auf der Museums-Seite dieses Blogs im Kapitel der Vitrine 1.

Anschließend gingen die Teilnehmer der Vernissage gemeinsam ins nahe gelegene Café Middelberg, wo sie sich noch etwa 2 Stunden ihrem gemeinsamen Hobby widmeten. Der frischgebackene Museumsdirektor traute sich dort auch, zum ersten Mal den großen 35cm-Zauberwürfel zu lösen, den er ja eigentlich nur zu Deko-Zwecken mitgebracht hatte. Auch zwei andere Teilnehmer versuchten sich an diesem Riesen.

Und so ging diese nette kleine Eröffnungsfeier des kleinsten Museums der Welt zu Ende. Die kommenden Exponatwechsel in der Vitrine werden dann still und heimlich durchgeführt, etwa alle 2 Wochen. Wer nicht persönlich hinkommen kann, kann wenigstens auf der Museums-Seite daran teilhaben.

Und hier schon einmal die angedachten Themen für die kommenden Vitrinen (ohne Gewähr). Wie Ihr sehen werdet, gibt es in der Welt der Zauberwürfel eine ganze Menge zu entdecken:

  • Varianten des 3×3-Zauberwürfels
  • 2×2-Varianten
  • 4×4-Varianten
  • Andere Würfel (Hexaeder)
  • Tetraeder
  • Oktaeder
  • Dodekaeder
  • Ikosaeder
  • Cuboids
  • Speeedcubing
  • Fun-Puzzles
  • Drahtlose Würfel
  • Die Endgegner

Also freut Euch auf ein halbes Jahr Umstieg an der Severinstraße. Ihr braucht nicht traurig sein, wenn Ihr die Bahn verpasst. 😁

3 Gedanken zu “Rolands Zauberwürfel-Museum ist eröffnet

  1. Pingback: Neujahrsansprache des Museumsdirektors | freshcuber.wordpress.com

  2. Pingback: Vitrine 1: Vom Rubik’s Cube 1980 bis zu aktuellen Speedcubes | freshcuber.wordpress.com

Hinterlasse einen Kommentar