15. Juni in Köln – und sonstige Termine für Cubing-Treffen und Workshops (1. Halbjahr 2024)

Köln: Die Workshop-Termine für das erste Halbjahr 2024 wurden inzwischen festgelegt, und damit auch die Termine für die Kölner Cubing-Treffen:

  • 24. Februar (3×3-Shapemods)
  • 9. März (Zauberwürfel für Anfänger)
  • 4. Mai, im Makerspace (BigCubes 4×4, 5×5)
  • 15. Juni (Zauberwürfel für Anfänger)

Die Workshops in der Stadtbibliothek Köln gehen immer von 10 Uhr bis 13 Uhr, mit Anmeldung. Ab 13 Uhr ist dann offenes Cubing-Treffen für alle, die den Zauberwürfel schon lösen können oder sich zumindest dafür interessieren. Also Workshop mit Anmeldung und Treffen ohne Anmeldung.

Weiterlesen

Herzlich willkommen

Hallo und herzlich willkommen hier im Blog freshcuber.wordpress.com, der Zauberwürfel-Website von Roland Frisch, der sich dank seines Nachnamens auch mit über 50 Lebensjahren (und gut 40 Jahren Zauberwürfel-Erfahrung) noch „FreshCuber“ nennen darf. 😁

Hier gibt es jede Menge Artikel rund um den 3×3-Zauberwürfel und ähnliche Drehpuzzle bzw. 3D-Logikspiele. Für Sammler und Tüftler, aber auch für (angehende) Speedcuber.

Wie Ihr seht, gibt es verschiedene Kategorien, Seiten und Menüpunkte, die die Orientierung erleichtern sollen. Damit Ihr keinen neuen Artikel verpasst, nutzt doch ganz einfach die Mail-Benachrichtigungen, die Ihr unten am Fuß der Website findet. Dann bekommt Ihr jedes Mal eine eMail, wenn ein neuer Artikel erscheint. Gerne könnt Ihr mir auch auf Facebook, Twitter, Youtube und/oder Instagram folgen.

Vielleicht suchst Du ja gerade Folgendes:

Es gibt aber noch viel mehr hier zu entdecken. Und zu kommentieren, denn über Kommentare freue ich mich sehr. Viel Spaß hier auf freshcuber.wordpress.com.

Wer noch mehr über Zauberwürfel und Speedcubing lesen möchte, kann ja gerne mal in unseren Gemeinschafts-Blog hineinschauen: 🔹cubingfreunde.wordpress.com.
Wer sich auch für Fotografie und für 360-Grad-Fotos und -Videos mit der Insta360 X3 interessiert, dem empfehle ich meinen anderen Blog „Rolands Fotokurs“ auf 🔸rofrisch.wordpress.com. Bahnfotos und sonstige Bahn-Themen gibt es außerdem auf 🔸rolandroid.wordpress.com.

Vitrine 11: Speedcubing

Am 9. Mai 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, schon wieder umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier nun der Inhalt der Vitrine 11:

(ab 9. Mai 2024)

Bereits vor 20 Jahren wurde die WCA gegründet, die World Cube Association. Sie sorgt für einheitliche Standards bei Turnieren und überwacht die Einhaltung der Regeln. Auf worldcubeassociation.org kann man schauen, ob man in der Nähe mal einen Wettbewerb besuchen kann; meist sind Besucher erlaubt und willkommen.

In der Vitrine sieht man einen Timer und eine Matte ähnlich denen, die auf Turnieren eingesetzt werden. Neben dem Teilnehmer steht oder sitzt ein Judge mit einer Stoppuhr. Wenn der Teilnehmer bereit ist und das Cover vom Würfel abgenommen wird, hat er maximal 15 Sekunden Zeit, den Beginn seines Solves zu planen. 8 und 12 Sekunden werden dabei angesagt. Der Teilnehmer startet den Lösungsversuch, indem er seine Hände vom Timer löst und den Cube greift. Ist der Cube gelöst, stoppt der Teilnehmer mit beiden Händen. Delegates der WCA achten darauf, dass alles korrekt abläuft. Die Ergebnisse werden aufgeschrieben und später in die offizielle WCA-Datenbank übernommen. Meine (bescheidenen) Ergebnisse könnt Ihr zum Beispiel hier anschauen:
https://www.worldcubeassociation.org/persons/2016FRIS02

Weiterlesen

Sieben auf einen Streich

Zu den klassischen 3×3-Formvarianten gehören unter Anderem Axis Cube, Fisher Cube und Windmill Cube. Freundlicherweise hat QiYi diese aktuell zusammen mit dem normalen 3×3 in einer hübschen Serie von Cubes mit schwarzem Gehäuse herausgebracht, allerdings nicht mit Stickern, sondern mit wesentlich robusteren Tiles. Natürlich alle in gleichen Farbtönen. Es sind zwar technisch gesehen stickerlose Cubes, aber halt in der klassischen Optik. Diese 4 zusammen sehen schon ganz nett aus (hintere Reihe), aber wenn man noch ein paar mehr bestellt, kann man sich mit wenig Aufwand ein Set von insgesamt 7 Cubes im gleichen Look basteln. In diesem Artikel zeige ich, wie das geht.

Weiterlesen

Mein lautester Zauberwürfel

Bereits 2018 habe ich ihn vorgestellt, also vor etwa 6 Jahren: Den Rubik’s Bluetooth-Lautsprecher im schicken Zauberwürfel-Design. Er ist akkubetrieben und wird über eine Micro-USB-Buchse geladen. Wie ich im „PS“ von 2022 ergänzt habe, ist er mal mit eingestecktem Kabel vom Tisch gefallen und seitdem konnte er nicht mehr geladen werden und stand nur noch als Deko auf dem Regal (bzw. in Vitrine 1 meines Zauberwürfel-Museums).

Nun las ich zufällig davon, dass in meiner Lieblings-Stadtbibliothek ein Repair Café für einige Stunden aufmachen würde. Gestern war dies. Und da dachte ich mir, vielleicht bekommen die den schicken Zauberwürfel wieder zum plärren. Meine eigenen Versuche, das Ding zu öffnen, waren allesamt fehlgeschlagen.

Weiterlesen

Vitrine 10: Cuboids, die „Zauberquader“

Am 26. April 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, wieder umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier nun der Inhalt der Vitrine 10:

(ab 26. April 2024)

Ein weiteres großes Gebiet in der Welt der Twisty Puzzles sind Cuboids, also Quader mit unterschiedlichen Kantenlängen. „Zauberquader“ statt Zauberwürfel. Viele von ihnen shapeshiften, also sie verändern die Form, wenn sie vermischt werden. Andere lassen dies nicht zu, was dazu führt, dass man in manchen Richtungen nur 180°-Drehungen machen kann. Wieder andere sind eine Kombination aus Cube und Cuboid: Sie haben zwar äußerlich Würfelform, aber dennoch unterschiedlich viele Steine je nach Richtung der Achse.

Die unterschiedlichen Arten von Cuboids werden in Untergruppen zusammengefasst: Domino Cuboids, Shapeshifting Cuboids, Floppy Cuboids, Semi Cuboids, Crazy Cuboids, Ultimate Shapeshifter, etc.

Diese Aufteilung habe ich im Cubingfreunde Blog beschrieben: 🔹Cubing-ABC: Cuboid. Mit-Autor Marco hat dies noch um die 🔹Ultimate Shapeshifter ergänzt und das mit dem Shapeshifting (Formverändern) der Cuboids näher erläutert.

Die Cuboids werden gewöhnlich einfach anhand ihrer Kantenlängen bezeichnet. Ich beschreibe sie jetzt mal von Klein nach Groß:

Vorne in der Mitte sieht man einen 🔹2x2x1. Die flachen Cuboids mit nur einer Ebene werden Floppy Cuboids genannt – insbesondere dann, wenn sie quadratisch sind. Der 2x2x1 ist quasi un-unlösbar. Im Artikel heißt es: „Bei dem 2×2-Floppy ist nicht die Kunst, ihn zu lösen, sondern ihn nicht zu lösen. Denn es gibt ja nur zwei Dreh-Möglichkeiten. Wenn man zum Beispiel mit einer R2-Drehung begonnen hat, bleibt danach nur die U2-Drehung. Denn ein erneutes R2 wäre ja nur die Rücknahme des ersten Zuges. Man kann also nichts anderes machen als die beiden Drehungen immer abzuwechseln. Nach 6 Zügen ist der Cuboid wieder gelöst. Startet man also mit einem „gemischten“ Puzzle, dann ist man nach spätestens 5 Zügen am gelösten Zustand angekommen. Damit ist der Cube nicht wirklich eine intellektuelle Herausforderung.“

Links daneben steht der wohl bekannteste Floppy Cuboid, der 🔹3x3x1. Hier in der Vitrine zeige ich ein klassisches Exemplar mit schwarzem Plastik, aber im Cubingfreunde-Artikel sieht man einen 3x3x1, der shapeshiften kann.

Noch ein weiterer Cuboid mit nur einer Ebene versteckt sich hinter den beiden: Ein 🔹1x2x3. Ihn zählt man allerdings eher nicht zu den Floppy Cuboids, sondern zu den Brick Cuboids. Das sind Quader mit 3 unterschiedlichen Kantenlängen. Davon ist er logischerweise der Kleinste.

Schräg rechts davor liegt der 🔹2x2x3. Ich zähle ihn zu den Domino Cuboids, weil er eine quadratische Grundfläche hat, aber kein Shapeshifting beherrscht. Längs kann man immer nur Doppeldrehungen (180°) machen. Die vier Steine in der Mitte bleiben also immer zusammen und verhalten sich so wie beim oben schon beschriebenen 2x2x1. Ein paar Drehungen und die Mitte ist automatisch gelöst. Dann braucht man nur noch herauszufinden, wie man gelbe Ecken auf die eine Seite bekommt und weiße Ecken auf die andere Seite, und schon ist er quasi gelöst…

Noch eine Etage mehr hat der 🔹2x2x4, der sich direkt dahinter befindet. Verkauft wird er unter dem Namen Rubik’s Tower. Wie man unschwer erkennen kann, ist er ein Shapeshifter. Die untere Hälfte habe ich mal in Quaderform gelassen, aber die oberen Steine zeigen alle in verschiedene Richtungen. Um ihn zurück in Quaderform zu bekommen, kann man sich den mittleren Teil von Rubik’s Tower als einen 2x2x2-Cube vorstellen, bei dem die oberen und unteren Ecken „ziemlich dicke Sticker“ haben. Diese äußeren Ebenen lassen sich erst dann drehen, wenn sie vollständig sind, wenn also zumindest auf dieser Seite schon die Quaderform wieder gelöst ist.

Ganz vorne rechts steht ein 🔹Crazy 3x3x2. Von der Form her ein Domino Cube, aber dieser hat zusätzlich diesen Kreis eingearbeitet, so dass man die Teile innerhalb und außerhalb des Kreises getrennt lösen muss. Gemeinerweise dreht sich der Kreis auf der einen Seite mit und auf der anderen Seite bleibt er stehen. Und er hat noch eine kleine Gemeinheit mit an Bord, wie Ihr dem Artikel entnehmen könnt.

Kommen wir nun zur hinteren Reihe, und da unsere Augen eh gerade am rechten Vitrinenrand sind 😉 machen wir hinten rechts weiter: Dieser Cuboid hat Würfelform. Dies klingt zunächst widersprüchlich, aber es ist ein 🔹3x3x7 Cube Cuboid, bei dem die Steine teils so flach sind, dass 3 Ebenen zusammen in einen Stein des Zauberwürfels passen. Will man ihn richtig vermischen (und nicht nur so semi wie für die Vitrine), dann muss man zunächst senkrecht nur 180°-Drehungen machen, damit die flachen Layer noch gut vermischt werden können (waagerecht geht ja 90°, solange noch alle Steine waagerecht orientiert sind). Erst wenn das geschafft ist, vermischt man ihn wie einen normalen Zauberwürfel. Wie man dann grundsätzlich beim Lösen vorgeht, steht im Artikel.

Auch der Cuboid links daneben, der 🔹3x3x11, hat solche flachen Layer. Allerdings ist er nicht ganz würfelförmig, sondern 9 der 11 Layer bilden Würfelform und der übrige Layer auf jeder Seite macht im vermischten Zustand leichtes Shapeshifting. Sehr hübsch, finde ich. Wie man sieht, ist er nicht komplett gelöst, sondern 3 rote Steine stehen senkrecht. Zum Glück kann man sie (zusammen mit dem oberen Center) mit den Zügen des Uhrzeigerproblems wieder richtig stellen.

Warum befindet sich links daneben ein normaler Zauberwürfel in der Vitrine, wo es doch diesmal um Cuboids geht? Wenn man genau schaut, kann man es herausfinden: Es ist gar kein 3x3x3 Cube, sondern ein 🔹3x3x2 Domino Cuboid, auf dem ein 3x3x1 Floppy Cuboid liegt.

In der hinteren linken Ecke steht auf dem Holzsockel zunächst ein 🔹3x4x5 Brick Cuboid. Also ein „Ziegelstein“, zu erkennen an den 3 unterschiedlichen Kantenlängen. Er hat „eingeschränktes Shapeshifting“, denn die beiden ungeraden Kanten mit 3 und 5 Steinen passen ja zueinander. Mehr dazu im Artikel.

Auf diesem Cube steht noch ein Brick Cuboid, und er zeigt uns sein Shapeshifting: Der 🔹2x3x4 erlaubt das „eingeschränkte“ Shapeshiften von 2 nach 4, aber die Ebene mit 3 Steinen passt nicht dazu. So hat es Marco ja im eingangs verlinkten Artikel über Ultimate Shapeshifter erklärt. Von den Ultimate Shapeshiftern habe ich bisher leider keinen in meiner Sammlung. Wer also noch ein nettes Weihnachtsgeschenk für den FreshCuber sucht… 😉

Die Umdekoration der Vitrine 9 (Ikosaeder) zu Vitrine 10 (Cuboids) habe ich vom Stativ mit meiner Insta360 X3 aufgenommen. Auf meinem neuen PC habe ich das nagelneue Insta360 Studio V5 installiert, mit dem man fertige Storys erstellen kann, ohne noch eine weitere Software (z.B. Shotcut) bemühen zu müssen. Es kann längst nicht alles, aber für einfache Zwecke reicht es manchmal.

Oben und hier seht Ihr zweimal das gleiche Video. Ich habe es sowohl auf Instagram als auch auf Youtube hochgeladen. Eine Version wird hoffentlich auch bei Euch funktionieren. Ein Video für Bahnfans, für Insta360-Fans und für Cubingfans. Der gesamte Umbau ist zu sehen, dank Zeitraffer aber „nur“ knapp 4 Minuten statt gut 17. Viel Spaß!

Endlish Sub-Twentish

Glaubt man Ian Schefflers Buch Cracking the Cube, so ist man eigentlich erst Sub20 ein richtiger Speedcuber. So jedenfalls habe ich seine Reise nach Sub20 in Erinnerung behalten. Bei mir war es so, dass ich vor knapp 5 Jahren, bei der Hessen Open 2019, eine offizielle Double-Bestzeit von 25.11 Sekunden Average und 20.59 Sekunden Single erreicht habe. Seitdem hoffte ich auf eine mögliche offizielle Sub-20 Single, die ja nun erreichbar schien. Zuhause gibt es die ab und zu einmal, aber während der nächsten 12 Competitions hat es dafür nicht gereicht.

Letztes Jahr, bei der Hessen Open 2023, konnte ich beide PR (Personal Records) verbessern auf 24.09 Average und 20.52 Single. Zwar neue Bestzeiten, aber halt noch immer nicht Sub-20.

Aber gestern, bei der German Open 2024 in Gütersloh, hat es dann endlich geklappt. Zwar war mein Schnitt 24.82, also keine Verbesserung. Aber der fünfte (also letzte) Solve hat mir dann die ersehnte Sub-Twenty gebracht: Nach 19.20 Sekunden und einem H-Perm stoppte der Timer.

Und weil es auch sonst eine sehr schöne Competition war, folgt hier mein persönlicher Rückblick. Immerhin habe ich 9 neue PR erreichen können. Kein NR für Deutschland war dabei, aber immerhin 9 NR für Roland, den König von RoLand. 🤭

Weiterlesen

Vitrine 9: Platonische Körper 5 – Ikosaeder

Am 10. April 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, wieder umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier nun der Inhalt der Vitrine 9:

(ab 10. April 2024)

Der Zwanzigflächner (Ikosaeder) ist wohl der platonische Körper, der einem am seltensten begegnet – auch in der Welt der Drehpuzzles. Ein Exemplar habe ich dennoch in der Sammlung, und das ist hier zu sehen.

Es handelt sich um den Astrominx (Mf8 Icosahedron Cube V5 Astrominx 3-Layer). Beeindruckende 20 Seiten mit jeweils 9 Stickern. Ich habe das Farbschema ausgewählt, und nach 5 mühsam gestickerten Flächen hat mich meine Freundin Doro abgelöst. Ab da ging es besser und schneller. Vielen lieben Dank.

Damit die Vitrine nicht so leer ist, habe ich noch die anderen platonischen Körper zum Vergleich dazu gestellt: Tetraeder, Hexaeder (Würfel), Oktaeder und Dodekaeder. Sie waren ja Thema in den vergangenen Ausstellungs-Vitrinen (ab Vitrine 5). Dankeschön an den Straßenbahnfahrer-Kollegen Ralf, der die fünf kleinen Modelle der platonischen Körper gedruckt hat.

Hier noch einmal die 5 platonischen Körper in der üblichen Reihenfolge, also nach Anzahl der Seiten sortiert:

Weiterlesen

Vitrine 8: Platonische Körper 4 – Dodekaeder

Am 28. März 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, schon wieder umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier nun der Inhalt der Vitrine 8:

(ab 28. März 2024)

Der klassische Zwölfflächner (Dodekaeder) heißt Megaminx und ist auch Wettbewerbs-Puzzle. Die Lösung ist sehr ähnlich zum klassischen Zauberwürfel, denn auch hier gibt es einen Mittelstein pro Seite, sowie daran angrenzend zweifarbige Kantensteine und dreifarbige Ecksteine. Beim Megaminx sind wie beim Rubik’s Cube 3 Steine auf jeder Kante: Ecke, Kante, Ecke. Von ihm gibt es auch größere Varianten, die dann Master Kilominx, Gigaminx, Teraminx, etc. heißen. Und den kleinen Bruder, den Kilominx.

Aber nicht alle Dodekaeder drehen sich entlang der Flächen, sondern es gibt z. B. auch einen, der schon in Vitrine 2 zu den 3×3-Varianten gepasst hätte, den „Dodecahedron 3×3“. Und auch sonst ganz verschiedene Bauformen, die zumindest im gelösten Zustand ein Fünfeck-Dodekaeder ergeben.

Außer dem Pentagondodekaeder als platonischer Körper gibt es noch andere geometrische Dodekaeder, beispielsweise das Rhombendodekaeder. Auch davon gibt es einige Zauberwürfel.

Beginnen möchte ich die Beschreibung der Ausstellungsstücke mit dem zweiten Cube von links in der hinteren Reihe: Der, bei dem 3 Ecken auf der oberen Ebene vertauscht sind. Dies ist der klassische 🔹Megaminx, wie er auch bei WCA-Competitions auf Zeit gelöst wird. Wie oben schon beschrieben, ist es im Prinzip ein 3×3-Zauberwürfel. Die drei Ecken kann man daher beim Megaminx genauso lösen wie in meiner Anfängerlösung für den 3×3-Cube, also „Runter, raus, rauf. Farbe merken. Runter, rein, rauf“. Wer den Zauberwürfel kann, kann zu 95% auch schon den Megaminx. Und wer sich das nicht selbst beibringen möchte, kann ja in einen meiner Workshops kommen.

Links vom Megaminx steht sein kleiner Bruder, der 🔹Kilominx. Er ist die 12seitige Variante des 2×2-Cubes. Und genau wie der 2×2-Cube hat auch der Kilominx nur Ecken, aber keine Kanten und (eigentlich…) keine Center.

Das blaue 3D-Druck-Modell eines regelmäßigen Pentagondodekaeders, das auf dem Kilominx steht, soll daran erinnern, dass es hier in Vitrine 8 um diesen platonischen Körper geht. In der kommenden Vitrine werde ich Euch auch die Plastikmodelle der anderen platonischen Körper zeigen, die mein Kollege Ralf mir freundlicherweise gedruckt hat.

Weiterlesen

Noch ein Pfuscher

Vor ein paar Tagen ist mir ein interessanter Artikel im WCA-Forum begegnet: WDC Report on a Case of Cheating. Unter Anderem sagt der Leiter des Disziplinarausschusses (automatisch übersetzt):

Da dieser Wettkämpfer in der Community bekannt ist und immer noch Rekordhalter ist, hat das WDC beschlossen, den Bericht für diese Untersuchung zu veröffentlichen. Ziel ist es, die Gründe für unsere Entscheidung zu erläutern und einen Einblick in die Arbeitsweise des Ausschusses zu geben.

Das WDC hat sich aufgrund des Alters des beschuldigten Wettkämpfers dafür entschieden, diesen Bericht und den Videobeweis vollständig zu anonymisieren. Aus diesem Grund rät das WDC der Community dringend davon ab, den Namen des beschuldigten Konkurrenten zu veröffentlichen.

Shain Longbehn (WDC Leader)
On behalf of the WCA Disciplinary Committee

An diese Empfehlung werde ich mich hier halten, auch wenn es mich nur 2 Minuten gekostet hat, bis ich das leergeräumte WCA-Profil des Cheaters gefunden habe. Von seinen ehemals 1895 gültigen Zeiten sind jetzt gerade einmal 86 übrig geblieben. Nur die, für die er durch Videos den Nachweis erbringen konnte, nicht während der Inspektionszeit betrogen zu haben.

Einerseits finde ich es traurig, wenn jemand seinen Ruf durch so ein Verhalten ruiniert. Eine jahrelange Cubing-Karriere mit viel Zeit- und Geldeinsatz besteht jetzt aus langen Tabellen voller DNFs. Andererseits: Selbst schuld, nun hat er eine 2,5jährige Sperre. Und ob er sich dann traut wiederzukommen, bleibt abzuwarten.

Weiterlesen

Frühjahr 2024 – H.H.H.

Liebe cubende Leserinnen und lesende Cuber 🙂

es wird mal wieder Zeit für ein neues Editorial. An diesem Wochenende war in Laudenbach die Rhein-Neckar Beginners 2024, für die ich mich auch angemeldet hatte. Allerdings hat mein eigentlich schon fast auskurierter Erkältungsvirus am Donnerstag Abend beschlossen, mir das Wochenende nun doch zu vermasseln. Und so sitze ich jetzt am PC daheim mit Halsweh, Husten, Heiserkeit…

Besonders schade, denn erstens hat Ivanko auf meine Mitfahrgelegenheit gezählt, die nun leider ausgefallen ist, so dass auch er auf die Competition verzichten muss. Und zweitens habe ich mich natürlich wieder sehr gefreut, meine lieben Freunde aus Mannheim wiederzutreffen, wo ich hätte übernachten können. Und viertens hätte ich diesmal natürlich massenhaft tolle PRs mit nach Hause genommen, selbstverständlich. 😇

Wichtiger wäre mir aber drittens gewesen: Sandra, die ich letzten Sommer in Boppard getroffen hatte, hatte heute ihre ersten offiziellen Solves. Und da Sandra mit einem Touch Cube angetreten ist, weil sie blind ist, hätte ich ihre erste Competition super gerne begleitet.

Weiterlesen

Meine Main-Cubes und Kauftipps (2024)

Immer mal wieder werde ich gefragt, welche Cubes ich empfehle und selber benutze, insbesondere die Cubes für WCA-Wettbewerbe und für die Weekly Competition. Also alles, was ich öffentlich auf Zeit löse. Statt jedem diese Frage einzeln zu beantworten, geb ich hier mal eine generelle Antwort. Komplett aktualisiert, Stand März 2024:

  1. WCA-Cubes
    1. 2x2x2
    2. 3x3x3
    3. 4x4x4
    4. 5x5x5, 6x6x6 und 7x7x7
    5. Clock
    6. Megaminx
    7. Pyraminx
    8. Skewb
    9. Square-1
  2. Weekly Competition
    1. Kilominx
    2. Redi Cube
    3. Master Pyraminx
    4. 15 Puzzle
    5. Mirror Blocks
    6. FTO: Face-Turning Octahedron

Auf dem Bild seht Ihr alle Cubes, mit denen ich derzeit Competitions bestreiten würde. Stickerless ist klar der Trend; nur der FTO ganz links und der Mirror Cube im Hintergrund haben noch Sticker.

Bitte beachtet, dass ich als Senior Cuber Mitte 50 einen anderen „Turning Style“ habe als die meisten Teenager oder noch jüngeren Cuber. Für mich ist gute Griffigkeit wichtiger als maximales CornerCutting. Ich drehe vergleichsweise langsam, dafür aber präziser und weniger ruppig als manch junger Cuber. Bei mir poppen Cubes quasi nie, auch brechen keine Teile auseinander. Daher fließen derlei Erfahrungen auch nicht in meine Empfehlungen ein. Es sind nur meine privaten Eindrücke, und natürlich kenne ich auch nicht alle alternativen Cubes.

Die meisten Cubes bestelle ich derzeit bei ZiiCube in China. Man muss zwar ein paar Tage länger auf das Päckchen warten (meist so 12-14 Tage, glaub ich), aber dafür gibt es da fast alles, und dazu auch wirklich günstig.

Wo es geht, unterstütze ich aber auch gerne Shops in Deutschland, wie z.B. Knobelbox oder Eurocubes. Da bekommt man seine Cubes schneller als aus China.

Weiterlesen