Möchtest Du den Zauberwürfel lösen? Auf dieser Seite gibt es eine kurze Übersicht zu den verschiedenen Teilen dieses Blogs, die sich mit der Lösung des 3×3-Cubes beschäftigen. Man findet diese Übersicht ganz einfach wieder, indem man freshcuber.wordpress.com/3×3 eingibt.
Natürlich findet man die Artikel auch in der Navigationsspalte rechts oder durch Anklicken des Menüpunktes Zauberwürfel-Lösungen oben.
Anfängerlösung:
Diese 3 Artikel erklären die berühmte Freshcuber-Anfängerlösung ausführlich mit Text und Bildern. Man kann sich dazu auch den Spickzettel zum Zauberwürfel-Workshop ausdrucken, den ich bei den Workshops immer verteile. Die Zauberwürfel-Notation findet Ihr ebenfalls hier im Blog.
Oder schaut das folgende Video „Zauberwürfel lösen für Anfänger: Leicht verständlich und intuitiv vom FreshCuber erklärt“ .
Das Video kann hier auf YouTube geöffnet werden. Gerne könnt Ihr es auf Youtube auch liken und kommentieren, was seiner Verbreitung sehr helfen würde. Außerdem gibt es einen eigenen Artikel zum Video mit übersichtlicher Inhaltsangabe, etc.
Speedcubing mit CFOP (auch Fridrich-Methode genannt):
- Einführung und Cross
- F2L (First 2 Layers)
- OLL (Orientieren der Oberseite)
- PLL (Sortieren der oberen Ebene)
- PLL, Übersicht über alle Perms
- Einzelne Perms:
Gruppe 1: A-Perm a, A-Perm b, E-Perm
(nur Ecken)
Gruppe 2: U-Perm a, U-Perm b, H-Perm, Z-Perm
(nur Kanten)
Gruppe 3: T-Perm, J-Perm, L-Perm, R-Perm a, R-Perm b, F-Perm
(zwei benachbarte Ecken und zwei Kanten)
Gruppe 4: V-Perm, Y-Perm, N-Perm a, N-Perm b
(zwei gegenüberliegende Ecken und zwei Kanten)
Gruppe 5: G-Perm a, G-Perm b, G-Perm c, G-Perm d
(drei Ecken und drei Kanten) - Mein Weg zu Full-OLL
- Einführung zur PLL-Erkennung von 2 Seiten
Diese Seite entstand ursprünglich am 12. September 2018 als Artikel auf freshcuber.de. Nun habe ich es als Seite veröffentlicht, damit die URL ganz kurz und knapp freshcuber.wordpress.com/3×3 lauten kann.