Zauberwürfel-Illusionsmuster

Schon seit Langem gibt es hier auf der Website 24 Zauberwürfel-Muster samt Anleitung, wie man sie erstellt. Diese Muster sind einfach hübsch anzusehen, deshalb nenne ich sie jetzt mal „Deko-Muster“.

Im folgenden Artikel soll es jedoch um Muster gehen, bei denen es nicht um dekoratives Aussehen geht, sondern darum, dass sie in gewisser Hinsicht eine Illusion erzeugen, zumindest einen Zustand, den man nicht erwartet. Bisher sind mir erst zwei passende Muster für diese Kategorie der „Illusions-Muster“ eingefallen (und ein besserer Name ist mir auch nicht eingefallen), aber vielleicht habt Ihr ja noch weitere Ideen, die Ihr mir gerne in die Kommentare schreiben könnt.

Die Slice-Illusion

Schaut Euch das Foto rechts an. Jemand, der nicht sonderlich erfahren mit dem Zauberwürfel ist, mag vielleicht denken, man müsse nur die mittlere Ebene verstellen (oder entsprechend die beiden äußeren Ebenen), um diesen Würfel zu lösen. Doch wenn man sich die Drehung vorstellt, merkt man schnell: Da stimmt was nicht. Wenn ich die weißen Steine der mittleren Ebene runter zwischen die anderen weißen Steine drehe, gehen die blauen Steine ja in die genau falsche Richtung. Die blaue Reihe ist dann unten statt oben.

Genauso natürlich umgekehrt: Wenn ich mir vorstelle, die drei blauen Steine der mittleren Ebene hoch zwischen die sechs anderen blauen Steine zu drehen, dann landen die drei weißen Steine hinten statt vorne. Offenbar ist die mittlere Ebene falsch eingebaut; so sieht es jedenfalls aus.

Weiterlesen

Noch zwei Schlangen

Vor ein paar Tagen habe ich aus zwei älteren Cubes die bunte Anakonda und die schwarze Anakonda gebaut – nach dem Anakonda-Würfelmuster aus diesem Blog. Bei diesem Muster macht die Schlange auf jeder Seite des Würfels eine Biegung. Aber es gibt ja noch ein zweites Schlangenmuster: Der Python. Beim Python gibt es (im Unterschied zur Anakonda) zwei Seiten, die gerade durchquert werden. Also mussten nochmal 2 Zauberwürfel dran glauben.

Diesmal habe ich zwei neue Cubes genommen – die sehr günstigen MoYu MF3 in schwarz und in weiß. Von dem weißen Cube habe ich die Sticker abgezogen und dann die beiden Cubes neu zusammengesetzt – nach Vorlage eines Cubes, der genau nach meinem Python-Muster verdreht war, damit die Farben stimmen.

Weiterlesen

Schwarze Schlange, bunte Schlange

Was tun mit älteren Speedcubes, die man inzwischen durch bessere ersetzt hat? Anstatt sie ungenutzt im Regal rumliegen zu lassen, kann man doch was Hübsches draus machen. Die Anregung kam von Instagram, aber meine Version find ich doch noch etwas schicker.

Hier also meine Bastelarbeit von gestern Abend – aus zwei gebrauchten Dayan Zhanchi. Auf dem einen Zauberwürfel windet sich eine endlos lange schwarze Anakonda über alle Seiten. Auf dem anderen Würfel ist die Anakonda bunt, aber der Würfel schwarz. Wie ich finde, 2 echte Hingucker und außerdem eine kleine neue Herausforderung beim 3×3-Lösen:

Wie man sieht, ist der eine Dayan Zhanchi stickerless, während der andere ein schwarzes Exemplar mit Stickern war, die natürlich für den Umbau entfernt wurden. Hier das Making-Of dieses ziemlich einfachen Umbaus:

Weiterlesen

Zauberwürfel-Grundlagen: Konjugation und Kommutatoren

Die letzten paar Wochen habe ich mich etwas mit den Grundlagen des Zauberwürfels zu beschäftigen versucht, also etwas Cube-Theorie. Aber keine Sorge, dieser Artikel und die Videos wollen vermeiden, allzu theoretisch zu werden. Mich hat vielmehr interessiert, inwieweit ein paar logische Überlegungen helfen können, den Zauberwürfel auch ohne auswendig gelernte Zugfolgen lösen zu können, sondern quasi intuitiv. So weit bin ich zwar noch lange nicht, aber immerhin habe ich jetzt einigermaßen verstanden, was mit Kommutatoren gemeint ist und was mit Konjugation bzw. Setup Moves. In den Videos zeige ich dazu praktische Anwendungsmöglichkeiten. Da ich dabei aber noch ganz am Anfang stehe, freue ich mich natürlich auch über erweiternde Kommentare unter diesem Artikel.

Kommutatoren

Unter Kommutatoren versteht man die Anwendung zweier Algoritmen A und B, die hintereinander ausgeführt werden, und danach wieder rückwärts (A‘ und B‘) ausgeführt werden, also A, B, A‘, B‘. Weiterlesen

Fröhliche Adventszeit mit 24 schönen Zauberwürfel-Mustern

Allen Lesern dieses Blogs wünsche ich eine schöne Vorweihnachtszeit mit nicht allzu großen Staus vor den Glühweinbuden. 😉

Wer Lust hat, kann sich ja den Adventskalender vom Vorjahr mit den 24 Zauberwürfel-Mustern nochmal anschauen und jeden Tag ein Türchen öffnen.

Auch wenn die Grafik rechts zunächst Anderes vermuten lässt: Die Muster sind für den normalen 3x3x3-Zauberwürfel. Wie die Fotos zeigen, kann man sie natürlich auch auf geeigneten anderen Würfeln anwenden.

PS: Wer wissen möchte, warum es hier seit einiger Zeit nur noch sehr wenige Updates gibt: Ich bastel in meinem anderen Blog „Rolands Fotokurs“ noch immer an meinem ausführlichen Fotobericht aus England und Cornwall. 29 Artikel sind es bereits, und ein paar werden noch folgen. Danach gibts auch wieder neue Zauberwürfel-Themen hier im Blog.

Dieser Artikel erschien zuerst am 1. Dezember 2013 im Rolandroid-Blog.

24 Zauberwürfel-Muster

Vom 1. bis 24. Dezember 2012 erschienen im Rolandroid-Blog 24 Zauberwürfel-Muster als Adventskalender. Hier gibt es weiter unten eine Übersicht über alle 24 Muster, die inzwischen in den neuen Blog auf freshcuber.wordpress.com übertragen wurden. Zunächst aber erst einmal ein Blick auf den Artikel von 2012 und ein Foto von 24 Cubes mit 24 Mustern:

Frohe Weihnachten!

Den Lesern meines Blogs wünsche ich frohe Festtage und reichlich würfelförmige Geschenke. 🙂

Nun sind alle Türchen des Zauberwürfelmuster-Adventskalenders geöffnet. Ich habe nun 24 geeignete Zauberwürfel etc. zusammengesucht, um Euch die 24 Muster auf einem Foto präsentieren zu können:

Und hier die Muster-Würfel noch jeweils einzeln. Wenn man auf das jeweilige Bild klickt, öffnet sich die Seite mit der Muster-Beschreibung:

Weiterlesen

Zauberwürfel-Muster 24: X-Muster – der Superflip

Hier das vierundzwanzigste von 24 Zauberwürfel-Mustern, die 2012 im Rolandroid-Blog als Adventskalender erschienen. Die Einführung samt Grundhaltung des Cubes findet Ihr hier, die Zauberwürfel-Notation hier, und eine Übersicht über alle 24 Muster gibt es hier.

Zauberwürfel-Muster 24: X-Muster – der Superflip

Als letztes Muster dieser Sammlung habe ich ein besonderes Muster ausgesucht. Das X-Muster, inzwischen meist Superflip genannt. Es ist zwar nicht das Allerschönste, aber es hat einige Besonderheiten zu bieten. Wie man sieht, sind sämtliche Kantensteine an ihrem jeweiligen Platz gedreht:

Die Zugfolge ist ganz einfach auswendig zu lernen und trotz ihrer Länge schnell auszuführen:

(M‘ U  M‘ U  M‘ U  M‘ U  x y‘) 3mal

(3 mal ausführen)

Weiterlesen

Zauberwürfel-Muster 23: 3 Diagonalen, 3 Treppen

Hier das dreiundzwanzigste von 24 Zauberwürfel-Mustern, die 2012 im Rolandroid-Blog als Adventskalender erschienen. Die Einführung samt Grundhaltung des Cubes findet Ihr hier, die Zauberwürfel-Notation hier, und eine Übersicht über alle 24 Muster gibt es hier.

Zauberwürfel-Muster 23: 3 Diagonalen, 3 Treppen

Muster 23 heißt „3 Diagonalen, 3 Treppen“. Man könnte in der Vorderseite auch einen großen Propeller sehen (vergleiche Muster 15). Die Treppen, die da zusammen in einer Ecke hängen, erinnern mich irgendwie an M. C. Escher. Egal wie es heißt, und egal was man drin sieht, hier ist es:

Die Zugfolge hierfür lautet:

R F‘ D   B U2 B   U B2 M‘   E L‘ R2   D

Weiterlesen

Zauberwürfel-Muster 22: Die Anakonda

Hier das zweiundzwanzigste von 24 Zauberwürfel-Mustern, die 2012 im Rolandroid-Blog als Adventskalender erschienen. Die Einführung samt Grundhaltung des Cubes findet Ihr hier, die Zauberwürfel-Notation hier, und eine Übersicht über alle 24 Muster gibt es hier.

Zauberwürfel-Muster 22: Die Anakonda

Im Gegensatz zum vorigen Muster, dem Python (Muster 21) hat die Anakonda keine geraden Teilstücke. Aber auch die Anakonda windet sich als Endlosschlange über den gesamten Würfel:

Der Algorithmus für dieses Muster sieht so aus:

R F2 D   L S L‘   E S U‘   R2 B‘

Weiterlesen

Zauberwürfel-Muster 21: Der Python

Hier das einundzwanzigste von 24 Zauberwürfel-Mustern, die 2012 im Rolandroid-Blog als Adventskalender erschienen. Die Einführung samt Grundhaltung des Cubes findet Ihr hier, die Zauberwürfel-Notation hier, und eine Übersicht über alle 24 Muster gibt es hier.

Zauberwürfel-Muster 21: Der Python

Was könnte man weniger gebrauchen als einen Python, der irgendwo ausgebrochen ist? Dieses Exemplar hier ist so hungrig, dass es seinen eigenen Schwanz gefressen hat und nun als Endlosschlange rund um den Zauberwürfel kriecht:

Wie konnte das mit dem ausgebrochenen Python passieren? Die Antwort steckt in folgendem Algorithmus:

B R2 U2   S‘ U M   U L2 U‘   M‘ U F‘

Weiterlesen