15. Juni in Köln – und sonstige Termine für Cubing-Treffen und Workshops (1. Halbjahr 2024)

Köln: Die Workshop-Termine für das erste Halbjahr 2024 wurden inzwischen festgelegt, und damit auch die Termine für die Kölner Cubing-Treffen:

  • 24. Februar (3×3-Shapemods)
  • 9. März (Zauberwürfel für Anfänger)
  • 4. Mai, im Makerspace (BigCubes 4×4, 5×5)
  • 15. Juni (Zauberwürfel für Anfänger)

Die Workshops in der Stadtbibliothek Köln gehen immer von 10 Uhr bis 13 Uhr, mit Anmeldung. Ab 13 Uhr ist dann offenes Cubing-Treffen für alle, die den Zauberwürfel schon lösen können oder sich zumindest dafür interessieren. Also Workshop mit Anmeldung und Treffen ohne Anmeldung.

Weiterlesen

2 Workshops

Mit ein wenig Verspätung zeige ich nun ein paar Eindrücke der beiden vergangenen Workshops in der Stadtbibliothek Köln. Grund für die Verspätung ist natürlich mein Beruf als Stadtbahnfahrer. 😂 Allerdings nicht, weil ich seit 25 Jahren Erfahrung mit dem Aufbau von Verspätungen sammel, sondern weil gleich nach dem zweiten Workshop 🔸Tag der offenen Tür in unserer Bahn-Hauptwerkstatt war, und ich da wie bekloppt mit der Insta360 gefilmt habe. Nun sind diese Videos fertig bearbeitet, so dass ich jetzt etwas Zeit habe für die Workshop-Nachlese:

27. Mai 2023: 3×3-Varianten (für Fortgeschrittene)

Am Pfingstsamstag fand zum ersten Mal der Workshop für „leicht Fortgeschrittene“ zum Thema Varianten des 3×3-Zauberwürfels statt. Er wurde angeboten für Leute, die den normalen 3×3 schon lösen können, aber gerne mal verschiedene Farbvarianten und Formvarianten ausprobieren möchten; denn die haben ja so ihre eigenen Tücken.

Es war eher so gemeinsames Cubing, und wer Fragen hatte, konnte diese gerne stellen. Natürlich hatte ich eine ganze Menge an Varianten des 3×3-Zauberwürfels mitgebracht:

Bis auf die beiden Exemplare oben links im Koffer (der Pappwürfel, um den Labyrinthwürfel daneben zu verstehen, sowie der 2x2x3, der nur Platzhalter war, weil er schön schmal ist), sind dies alles 3×3-Varianten. Das heißt, obwohl sie teils völlig anders aussehen, beruht ihre Mechanik auf dem 3×3-Mechanismus. Gewöhnlich auch mit den üblichen 6 Seiten; nur der Megaminx (ein zwölfseitiger 3×3) fällt da aus der Reihe.

Christina und Marie, die früher schonmal zu einem Cubing-Treffen weit angereist waren, hatten wieder einen Städtetrip nach Köln geplant, und so konnte ich sie als meine Assistentinnen für diesen Workshop gewinnen. Christina hat auch diese zwei Bilder gemacht, die mich „in Action“ beim Workshop zeigen. Danke für Beides. 😁

Die beiden hatten außerdem einen Color Mirror Cube (Schrödinger’s Cube) mitgebracht, so dass wir ihn zusammen mit meinem ablichten konnten. Inzwischen gibt es fertige Stickersets dafür zu kaufen; wie man sieht mit einem anderen Farbschema als bei meinem Exemplar.

Dass es bei unserem Cubing-„Workshop“ ganz relaxed zuging, das dokumentieren auch diese beiden Videos, die ich mit freundlicher Genehmigung der Teilnehmer aufgenommen habe:

Ab 13 Uhr war dann „offenes Cubing-Treffen“, was sogar offiziell an unserem Raum zu lesen war. Wenn die Bekanntgabe über das Lautsprechersystem der Stadtbibliothek ertönt, kommen auch gerne mal einige Interessierte – meist Familien mit Kindern – vorbei und schauen, was es doch für seltsame Zauberwürfel gibt.

Der „harte Kern“ hat sich dann kurz vor 15 Uhr, wenn die Stadtbibliothek schließt, wieder aufgemacht, um noch in einem Café weiter zu cuben. Diesmal sind wir in das Eiscafé in der Neumarkt-Galerie gegangen, da unser bisheriges Liebings-Cubingeiscafé leider zugemacht hat. Zum Glück haben wir leckeren Ersatz gefunden.

3. Juni 2023: Zauberwürfel für Anfänger

Zum ersten Mal in der mehrjährigen Geschichte der Anfängerworkshops (seit 2017) war der Workshop nicht nahezu ausgebucht. Sondern es gab nur zwei Anmeldungen. Und von denen ist nur einer erschienen. Offenbar war das Wetter zu gut. Auch in der restlichen Bibliothek war es ruhiger als sonst.

Und so hatte mein Exklusiv-Teilnehmer natürlich bestmögliche Betreuung. Mein Helfer Lion („Boakon“) hat derweil neben uns speedcubing trainiert, so dass ihm hoffentlich nicht langweilig wurde.

Lion hatte übrigens eine ganze Hausapotheke von Lubes mit, so dass auch im Workshop alles wie geschmiert lief. 😂

Auch as anschließende Cubing-Treffen viel diesmal sehr klein aus. Immerhin war erst eine Woche seit dem letzten Treffen vergangen, und außerdem gab es zeitgleich eine Competition, wo einige Stammgäste der Treffen diesmal waren. Aber trotzdem hatten wir Spaß zusammen.

Um 14 Uhr bin ich dann gegangen, denn ich wollte ja noch zum Tag der offenen Tür 🔸100 Jahre Hauptwerkstatt, wie oben schon erwähnt. Aber das ist eine andere Geschichte, die Ihr erfahren könnt, wenn Ihr den Link anklickt.

BigCube-Workshop

Liebe Leser und Leserinnen!

Gestern war ein besonderer Tag: Mein zwanzigster Zauberwürfel-Workshop in der Stadtbibliothek Köln. Nach 19 3×3-Anfängerworkshops gab es diesmal einen Workshop für leicht Fortgeschrittene, die sich für 2×2, 4×4 und 5×5 interessieren. Zu 2×2 sind wir gar nicht wirklich gekommen, aber da er auf dem Spickzettel mit aufgeführt war, fand er immerhin Beachtung bei einer Teilnehmerin, die doch recht bald merkte, dass ihr 4×4 und 5×5 doch noch ne Nummer zu schwierig waren. Die will sie sich dann lieber in Ruhe zuhause anschauen.

Im Wesentlichen war es also ein BigCube-Workshop, bei dem der 5×5 im Vordergrund stand. Wenn man begriffen hat, wie man auf dem 5×5 die Center löst und auch die Kanten, dann kann man dies ja problemlos auf den 4×4 übertragen.

Weiterlesen

Kommentare, Kommentare

Liebe Leser,

ich wünsche Euch ein gutes und gesundes Jahr 2023 mit mehr neuen Cubes als neuen Viren. Ich hoffe, Ihr seid gut rüber gerutscht und habt noch alle Finger und Augen. Zwar ist Cubing  ein Hobby, dem man auch einhändig und einäugig nachgehen kann, aber bei allen Cubes größer 4×4 wird es mit einhändig schon arg schwierig… 🥴

Weiterlesen

1x1x1 Cube-Wichteln

Gestern, am (C)nobelpreis-Tag 10. Dezember, hatten wir den vierten und letzten Workshop mit anschließendem Cubing-Treffen für dieses Jahr. Den 19. Kölner Cube-Workshop insgesamt, siehe Termine-Seite. Wie schon vorher angekündigt, mussten wir uns diesmal eine andere Location suchen, weil das Eiscafé diesen Winter am Wochenende geschlossen hat.

Wir waren daher im Chai and Coffee gleich neben der Stadtbibliothek – dort, wo früher das legendäre Café Libresso war; dort waren wir ja vor einigen Jahren auch schon zum Cubing-Treffen erschienen. Nun aber in neu gestaltetem Raum. Eine lange Reihe Tische und besseres Licht zum Cuben als damals im Libresso. Dankeschön an Daniel F, dass er das Foto zur Verfügung gestellt hat; ich hab nämlich diesmal nicht dran gedacht, unsere fröhliche Runde festzuhalten.

Weil dieser Termin 10. Dezember doch schon recht nahe an Weihnachten liegt, haben wir uns im Vorfeld darauf geeinigt, dass wir mal ein sogenanntes Cube-Wichteln durchführen wollen. Wer den Brauch des Wichtelns nicht kennt: Jeder Teilnehmer bringt ein Geschenk mit und bekommt dafür ein anderes. Es gibt verschiedene Verfahren. Manchmal wird zum Beispiel so gewichtelt, dass man weiß, für wen das Geschenk sein wird. Aber wir haben uns darauf geeinigt, dass wir vor Ort verlosen und dass in den Geschenkpäckchen jeweils Cubes im Wert von ca. 10-15 Euro sein sollten. Also kein Schrottwichteln, sondern schon Cubes, die man auch gut gebrauchen kann.

Weiterlesen