Büvös Kocka

Bűvös Kocka, Opa aller Speedcubes und Vater aller Zauberwürfel

Heute erzähle ich Euch die Geschichte des ältesten Cubes in meiner Sammlung. Gleichzeitig ist er momentan aber auch der neueste Cube in meiner Sammlung, denn ich habe ihn erst gestern erhalten. Er ist 1978 oder 1979 in Ungarn produziert worden, also noch bevor in Deutschland offiziell Zauberwürfel verkauft wurden. Verkaufsstart in Deutschland war der 2. Juni 1980 – wir hatten also Anfang diesen Monats das vierzigjährige Jubiläum in Deutschland.

In Ungarn, dem Land des Erfinders Ernő Rubik, wurde der Zauberwürfel unter dem Namen Bűvös Kocka (Magischer Würfel) seit 1977 produziert. 1974 hatte Rubik ihn erfunden, aber es dauerte ein paar Jahre, bis die Produktion anlief. Kann man sich vorstellen, wie Ernő Rubik gefühlt haben wird, als er zum ersten Mal einen verkaufsfertigen Bűvös Kocka in der Hand hielt? Dass es einmal das meistverkaufte „Spielzeug“ (?) der Welt werden würde, hat er wohl nicht ahnen können.

Weiterlesen

Freshcuber-Podcast, Folge 29

Episode 29 des Freshcuber-Podcasts ist am 14. bzw. 18. Mai 2020 erschienen. Auf Youtube vier Tage früher, wegen eines fehlgeschlagenen WordPress-Updates auf freshcuber.de, das mich Zeit und Nerven gekostet hat. Einer der Gründe für den Umzug des Blogs auf freshcuber.wordpress.com. Naja, jedenfalls ist Episode 29 eine bunte Folge mit diesem Inhalt:

  • Cubing-News: Wegen Corona-Krise keine neuen Competitions und Rekorde, neue Cubes mit Cedric (CornerCutter Clock).
  • Thomas Schukraft über das Selbst-Magnetisieren von LingAo Clocks.
  • Marktübersicht magnetische Clocks: CornerCutter Clock, SwissClock, Picube Pro Clock V2
  • Bastelstunde: 3×3-Farbvarianten: Japanisches Farbschema und Checkerboard-Cubes.
  • Thomas: Versandkosten international steigen wegen Corona, Versandart DDP.

Weiterlesen