Vitrine 7: Platonische Körper 3 – Oktaeder

Nach meinem Fahrdienst am Abend des 15. März 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, wieder umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier der Inhalt der Vitrine 7:

(quasi ab 16. März 2024)

Außer den bereits gezeigten Hexaedern (Würfel) und den Tetraedern (Dreieckspyramide) gibt es noch drei weitere platonische Körper, nämlich Oktaeder (8 Flächen), Dodekaeder (12 Flächen) und Ikosaeder (20 Flächen), auf deren Grundlage natürlich ebenfalls Zauberwürfel entwickelt wurden.

Das regelmäßige Oktaeder (Achtflächner) ist bei Twisty Puzzles nicht so weit verbreitet, aber ein paar Exemplare habe ich doch in der Sammlung. Beim Oktaeder bilden 8 gleichseitige Dreiecke die Grundform, die an zwei Pyramiden erinnert, die am Boden zusammengeklebt wurden.

Drei der hier gezeigten vier Oktaeder sind wie der Zauberwürfel „face turning“, aber einer heißt „Corner Turning Octahedron“. Äußerlich sehr ähnlich, aber ein ganz anderes Dreh- und Lösungsprinzip.

Meine Partnerin Doro war so nett und hat mir Papiermodelle aller 5 platonischen Körper gebastelt. Das Oktaeder, um das es in Vitrine 7 geht, liegt mittig im Vordergrund. Die beiden links (Würfel und Tetraeder) hatten wir bereits in den Vitrinen 5 und 6, und die beiden platonischen Körper rechts (Dodekaeder und Ikosaeder) werden in den beiden kommenden Vitrinen zu sehen sein. Vielen Dank an @dorosglueck für diese Papiermodelle.

Diesmal gibt es nur 4 Cubes zu zeigen. Ganz links sieht man den 4×4 Master FTO (Mf8 4-Layer FTO). Die Bezeichnung FTO steht für „Face Turning Octahedron“ – womit gemeint ist, dass die Flächen gedreht werden. Also wie beim normalen Zauberwürfel. In Vitrine 5 hatte ich ja bereits den Unterschied zwischen Face Turnern, Edge Turnern und Corner Turnern gezeigt.

Daneben steht der normale FTO, der 3×3 Face Turning Octahedron. Von ihm habe ich mehrere Modelle, die ich in den Artikeln 🔹Gesichtsdrehende Achtflächner und 🔹Noch ein FTO vorgestellt habe. In die Vitrine habe ich ihn so gestellt, dass man sieht, wie die Drehungen ausgeführt werden: Die Außenflächen werden gedreht, deshalb heißt er ja FTO.

Leider sind die bisherigen massenproduzierten FTO allesamt recht schlecht zu speedcuben. Nun ist aber vom Hersteller DianSheng ein FTO mit Magneten angekündigt worden. Wir sind gespannt. Der FTO ist ein interessantes Puzzle, das auch in der Weekly Competition (online) gelöst wird. Im Ranking findet Ihr mich auf Platz 73 von 88, also in den Top-100. 😂

Auch das dritte Puzzle zeigt, wie es verdreht wird: Es ist der CTO, also ein Corner Turning Octahedron. Er hat „Tips“ wie ein Pyraminx, und tatsächlich kann man auch Einiges ganz ähnlich wie beim Pyraminx lösen. Im Artikel FTO und CTO, die ungleichen Zwillinge zeige ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Ganz rechts in der Reihe steht ein 2×2 FTO. Offiziell heißt er 🔹Skewb Diamond, und tatsächlich kann man die Verwandtschaft zum normalen Skewb gut erkennen: Die größeren Steine sind beim Skewb die einfarbigen Center, und hier sind es die vierfarbigen Spitzen des Oktaeders. Und umgekehrt: Während die kleineren Steine beim Skewb die dreifarbigen Ecken bilden, sind sie beim 2×2-FTO die einfarbigen Dreiecke in der Mitte jeder Fläche. Das funktioniert so schön, weil ein Würfel 6 Seiten und 8 Ecken hat, während das Oktaeder umgekehrt 8 Seiten und 6 Ecken hat. Nett, oder? Solche geometrischen Ähnlichkeiten führen dazu, dass zum Beispiel auch mein Blaues Goldstück, mein bester FTO, auf der Mechanik eines würfelförmigen Puzzles aufgebaut wurde. Faszinierend…

Bleibt noch zu erwähnen, was auch auf dem zweiten Hinweisschild in der Vitrine steht: Mein Instagram-Video von der Eröffnung des Zauberwürfel-Museums im Dezember hat inzwischen 100.000 Aufrufe erreicht. Verrückt, oder? In Vitrine 3 hatte ich noch die 40.000 gefeiert. Die Zahl steigt jetzt aber jetzt nur noch langsam. Der Algorithmus langweilt sich offenbar inzwischen.

2 Gedanken zu “Vitrine 7: Platonische Körper 3 – Oktaeder

  1. Pingback: Vitrine 9: Platonische Körper 5 – Ikosaeder | freshcuber.wordpress.com

  2. Pingback: Master FTO – cubingfreunde.wordpress.com

Hinterlasse einen Kommentar