Square-1: FreshCuber Intermediate

Willkommen bei meinem fünfteiligen Square1-Videotutorial. Es heißt zwar „Intermediate“, aber ist auch schon für Anfänger empfehlenswert. Lediglich den 3×3-Zauberwürfel solltet Ihr schon vorher lösen können. Die „FreshCuber Intermediate“-Lösung für den Square-1 ist geeignet für Speedcubing. Es sind die üblichen Lösungsschritte, nur ausführlicher (und besser) erklärt.

Hier in diesem Artikel gibt es noch einige Anmerkungen und Ergänzungen zu den Videos. Zunächst aber die Video-Links:

In Teil 1 meines Square-1 Tutorials geht es um einige Grundlagen: Wie hält man den Square-1? Welches Farbschema ist sinnvoll, und wie kann man es ändern? Wie kann man obere und untere Ebene tauschen? Wie funktioniert diese seltsame Notation? Welche Schritte benötigt es bis zur Lösung des Square-1?

In Teil 2 zeige ich den ersten Lösungsschritt: Zunächst muss die Würfelform wieder hergestellt werden (Cube Shape CS). Als Würfelform gilt auch, wenn der rechte Mittelstein (die Bar) noch verdreht ist. Aber oben und unten muss jeweils wieder ein Quadrat sein, bevor es weitergehen kann mit der Lösung.

In Teil 3 des Tutorials geht es um die Orientierung der Ecken und Kanten (Corner Orientation CO und Edge Orientation EO). Unter Orientierung versteht man beim Square-1, dass die Oberseite und Unterseite jeweils einfarbig sind, also bestenfalls oben Gelb und unten Weiß oder Schwarz.

In Teil 4 lernt man, wie man die Ecken des Square-1 tauschen kann – entweder nebeneinander stehende Ecken oder diagonal stehende Ecken. Man braucht dafür eigentlich nur einen Algorithmus (der zwei benachbarte Ecken auf der Oberseite tauschen kann), aber mehr Spaß macht es, wenn man noch ein paar andere einfache Fälle dazu lernt.

In Teil 5, dem letzten Video meines Square-1 Speedcubing-Tutorials, geht es um das Tauschen der Kanten – danach ist der Squan gelöst. Leider kommt es oft zu „Parity“, aber auch dieses Schreckgespenst verliert schnell seinen Schrecken, wenn der FreshCuber es erklärt. 😇


Nachdem Daniel & Co mir ja im Cubingfreunde-Blog eine 🔹Square-1 Anfängerlösung geschrieben haben, die ich hier zusammengefasst und erweitert habe, wird es Zeit, dies noch einmal zu überarbeiten und eine anfängerfreundliche Speedcubing-Lösung zu verfassen. Ich nenne sie zwar Intermediate, also zwischen Anfänger und Profi, aber das Folgende ist so geschrieben, dass man auch ohne Vorkenntnisse zum Erfolg gelangen kann.

Den 3×3-Zauberwürfel sollte man allerdings lösen können und auch Grundlagen der 3×3-Notation sind ganz praktisch. Hier in der FreshCuber Intermediate-Lösung für den Square-1 werde ich bewusst auf einige Sachen aus der Anfängerlösung verzichten, denn z.B. U-Perm-Algorithmen braucht man gar nicht lernen, weil es viel einfacher (und gleichzeitig flexibler und schneller) geht. Los geht’s. Für jedes Kapitel gibt es ein Video, das die Sachen ausführlicher erklärt:

  1. Grundsätzliches: Grundstellung, Farbschema, Notation
  2. Würfelform (CS, CubeShape)
  3. Corner Orientation und Edge Orientation (CO und EO, also Oberseite gelb machen)
  4. Corner Permutation (CP, also Lösen der Ecken)
  5. Edge Permutation und Parity (EP, also Lösen der Kanten)
Weiterlesen