Vitrine 7: Platonische Körper 3 – Oktaeder

Nach meinem Fahrdienst am Abend des 15. März 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, wieder umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier der Inhalt der Vitrine 7:

(quasi ab 16. März 2024)

Außer den bereits gezeigten Hexaedern (Würfel) und den Tetraedern (Dreieckspyramide) gibt es noch drei weitere platonische Körper, nämlich Oktaeder (8 Flächen), Dodekaeder (12 Flächen) und Ikosaeder (20 Flächen), auf deren Grundlage natürlich ebenfalls Zauberwürfel entwickelt wurden.

Das regelmäßige Oktaeder (Achtflächner) ist bei Twisty Puzzles nicht so weit verbreitet, aber ein paar Exemplare habe ich doch in der Sammlung. Beim Oktaeder bilden 8 gleichseitige Dreiecke die Grundform, die an zwei Pyramiden erinnert, die am Boden zusammengeklebt wurden.

Drei der hier gezeigten vier Oktaeder sind wie der Zauberwürfel „face turning“, aber einer heißt „Corner Turning Octahedron“. Äußerlich sehr ähnlich, aber ein ganz anderes Dreh- und Lösungsprinzip.

Weiterlesen

Vitrine 5: Andere Würfel (Platonische Körper 1 – Hexaeder)

Am 16. Februar 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, wieder einmal umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier der Inhalt der Vitrine 5:

(ab 16. Februar 2024)

Bereits in den 1980ern erschienen auch andere Größen des Zauberwürfels, von 2×2 bis 5×5. Heute kann man sogar einen 21×21 kaufen, wenn man etwa 1000 Euro übrig hat. Meine Sammlung geht bis 11×11, und kürzlich hat sich auch ein 14×14 eingefunden. Leider steigen mit jedem zusätzlichen Layer nicht nur die Anzahl der Steine exponentiell (und damit die Zeit zum Lösen), sondern auch der Preis. Bei Wettbewerben werden daher „nur“ Würfel von 2×2 bis 7×7 auf Zeit gelöst.

Nicht immer werden wie beim normalen Zauberwürfel die Flächen gedreht, sondern es gibt auch Puzzle, bei denen sich die Steine um die Ecken drehen, oder der Drehpunkt liegt unter einer Kante. Andere haben ihre ganz eigene Dreh-Logik. Manchmal müssen beispielsweise auch innen liegende Teile gelöst werden, die durch ein Sichtfenster betrachtet werden.

Der Würfel („Hexaeder“, also Sechsflächner) ist eine von nur 5 regulären Körpern mit größtmöglicher Symmetrie, bei denen deckungsgleiche regelmäßige Vielecke die Form bestimmen. Diese nennt man auch platonische Körper, und es gibt zu allen 5 platonischen Körpern auch entsprechende Zauberwürfel-Modelle, die ich in den kommenden Vitrinen zeigen werde.

Wir beginnen in dieser Vitrine aber mit dem bekanntesten platonischen Körper, dem Würfel. Unten links sieht man den normalen Zauberwürfel (🔹Rubik’s Cube), bei dem die einzelnen Flächen drehbar sind. Face Turner werden sie daher auf fachchinesisch genannt.

Bei dem Cube daneben liegen die Drehpunkte aber auf den Kanten, daher Edge Turner. Helicopter Cube heißt dieses Modell, und wer sich mein Lösungs-Tutorial anschaut, der sieht, dass sich durch die überschneidenden Kanten-Drehungen ganz verrückte Formen erstellen lassen. Jumbling nennt man das.

Weiterlesen

Neujahrsansprache des Museumsdirektors

Seit meinem letzten Pfarrbrief an die Cubing-Gemeinde 😉 sind wieder mehr als 3 Monate vergangen, und somit ist es januar-typisch Zeit für Rückblick und Vorausschau.

Im Oktober habe ich mich zum ersten Mal mit Zauberwürfeln auf einen Flohmarkt gestellt. Wie Ihr hier lesen könnt, war das ein spaßiges Event. Mir geht es nicht um finanzielle Gewinne, denn ich habe quasi zum Selbstkostenpreis verkauft. Vielmehr ging es darum, Leute für das Hobby zu gewinnen. Natürlich auch darum, meinen Blog und unsere Cubing-Treffen in der Region bekannt zu machen. Und wieder etwas Platz in bzw. auf den Cube-Regalen zu schaffen, indem ich beispielsweise diese seltsamen 🔹Carbon-Cubes vertickt habe. Mit dem Gruselmärchen, das ich hierzu im Cubingfreunde-Blog erzählt habe, sind sie für die Ewigkeit konserviert. Und nun werden sie hoffentlich woanders für Freude am Zauberwürfeln sorgen.

Ebenfalls im Oktober war ich zunächst auf der V-Cube Spiel B in Essen, und habe ein Wochenende später wieder in Sachen Cubing missioniert – diesmal nicht auf dem Flohmarkt, sondern beim MINT-Aktionstag in der Stadtbibliothek Köln, wo ich ja auch seit Jahren meine Workshops abhalte. Das Interesse war groß, und so hoffe ich, dass die nächsten Workshops ab Februar auch alle wieder ausgebucht sein werden.

Im November 2023 habe ich dann zum ersten Mal einen Megaminx-Workshop abgehalten. Dafür gibt es nun auch einen Megaminx-Spickzettel, der die wichtigsten Punkte zusammenfasst – auch für sonstige Megaminx-Anfänger, die nicht beim Workshop waren.

Weiterlesen

Vitrine 2: Varianten des 3×3-Zauberwürfels

Am 10. Januar 2024 wurde das kleinste Museum der Welt, das erste Kölner Zauberwürfel-Museum, umdekoriert. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier der Inhalt der Vitrine 2:

(Ab 10. Januar 2024)

Schon bald nach Erscheinen des normalen Rubik’s Cubes gab es die ersten Modifikationen. Auch heute noch werden immer wieder neue Modelle herausgegeben, die zum Teil auf der klassischen Mechanik des 3x3x3 Zauberwürfels beruhen – auch wenn die Form selbst im gelösten Zustand manchmal gar nicht mehr an einen Würfel erinnert.

Weiterlesen

Vitrine 1: Vom Rubik’s Cube 1980 bis zu aktuellen Speedcubes

Der 29. Dezember 2023 ist der offizielle Eröffnungstag des kleinsten Museums der Welt, des ersten Kölner Zauberwürfel-Museums. Auf der verlinkten Museums-Seite findet sich auch die Beschreibung aller bisher erschienenen Vitrinen-Inhalte. Hier der Inhalt der Vitrine 1:

(Ab 29. Dezember 2023)

Die ersten Zauberwürfel kamen in Deutschland 1980 auf den Markt, allen voran der 🔹originale Rubik’s Cube, benannt nach seinem ungarischen Erfinder Ernő Rubik. Markant die transparente Zylinderbox, in der die ersten Rubik’s Cubes in Deutschland verkauft wurden. Und der Aufkleber „Spiel des Jahres 1980“.

Weiterlesen

Rolands Zauberwürfel-Museum ist eröffnet

Die Weltstadt Köln ist um eine Attraktion reicher. Passend gerade jetzt, wo der Kölner Dom ja aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste. 🥴 Also kommt alle in die Südstadt zur Severinstraße; das dortige Kulturangebot hat sich heute deutlich erweitert. 😁

Mittags um 12 Uhr dieses regnerischen Freitags, 29. Dezember 2023 folgten einige Neugierige der öffentlichen Einladung und trafen rechtzeitig zur festlichen Eröffnung des kleinsten Museums der Welt ein. Roland „FreshCuber“ Frisch, Museumsdirektor und Kurator des neuen Zauberwürfel-Museums begrüßte die Gäste auf das Herzlichste.

In seiner Eröffnungsansprache erwähnte Frisch, dass dieses großartige Projekt ohne die Stadt Köln nicht denkbar gewesen wäre, hat sie doch dankenswerterweise schon vor vielen Jahren den Bau einer eigenen U-Bahn-Station für das neue Museum in die Wege geleitet.

Ebenso dankte der Museumsdirektor den Kölner-VerkehrsBahnen, dass sie extra eine eigene Linie als Abzweig der Rheinuferbahn eingerichtet haben, um die aus dem Süden anreisenden Drehpuzzle-Interessierten zum Museum zu bringen.

Weiterlesen