1x1x1 Cube-Wichteln

Gestern, am (C)nobelpreis-Tag 10. Dezember, hatten wir den vierten und letzten Workshop mit anschließendem Cubing-Treffen für dieses Jahr. Den 19. Kölner Cube-Workshop insgesamt, siehe Termine-Seite. Wie schon vorher angekündigt, mussten wir uns diesmal eine andere Location suchen, weil das Eiscafé diesen Winter am Wochenende geschlossen hat.

Wir waren daher im Chai and Coffee gleich neben der Stadtbibliothek – dort, wo früher das legendäre Café Libresso war; dort waren wir ja vor einigen Jahren auch schon zum Cubing-Treffen erschienen. Nun aber in neu gestaltetem Raum. Eine lange Reihe Tische und besseres Licht zum Cuben als damals im Libresso. Dankeschön an Daniel F, dass er das Foto zur Verfügung gestellt hat; ich hab nämlich diesmal nicht dran gedacht, unsere fröhliche Runde festzuhalten.

Weil dieser Termin 10. Dezember doch schon recht nahe an Weihnachten liegt, haben wir uns im Vorfeld darauf geeinigt, dass wir mal ein sogenanntes Cube-Wichteln durchführen wollen. Wer den Brauch des Wichtelns nicht kennt: Jeder Teilnehmer bringt ein Geschenk mit und bekommt dafür ein anderes. Es gibt verschiedene Verfahren. Manchmal wird zum Beispiel so gewichtelt, dass man weiß, für wen das Geschenk sein wird. Aber wir haben uns darauf geeinigt, dass wir vor Ort verlosen und dass in den Geschenkpäckchen jeweils Cubes im Wert von ca. 10-15 Euro sein sollten. Also kein Schrottwichteln, sondern schon Cubes, die man auch gut gebrauchen kann.

Das kleine 1×1

Doch bevor das Wichteln begann, gab es noch eine kleine Überraschung für die Teilnehmer: Doro und ich haben fleißig kleine Tütchen gefaltet mit einem Mini-Geschenk für jeden Besucher des Cubing-Treffens. Mit einem Karton voll mit diesen kleinen Geschenkchen bin ich dann einmal am Tisch entlang und jeder durfte sich eins nehmen.

Doch was war drin? Fast jeder hat ja in seiner Würfelsammlung den 2×2, natürlich den 3×3, aber meist auch 4×4, 5×5 und vielleicht auch 6×6 und größer. Aber einen 1x1x1-Cube, den haben nicht so viele. Dabei würde er die Sammlung doch erst komplett machen – jedenfalls am unteren Ende.

Tatsächlich handelt es sich bei diesen 1×1-Cubes um originale Rubik’s Zauberwürfel, wenn auch ohne Logo. Keine Speedcubes, kein CornerCutting, keine Magnete, aber erstaunlich leichtgängig für einen Rubik’s. Falls Ihr Euch fragt: Wo hat der Roland so viele 1×1-Cubes her? Ich wollte tatsächlich einen für meine Sammlung haben, aber irgendwie hat es sich früher nicht ergeben. Es gab welche in Übersee, aber das Porto war mir dann doch zu teuer.

Dann allerdings begegnete mir Rubik’s Roll, ein Gesellschaftsspiel, das 27 kleine 1×1-Zauberwürfel enthält. Mit „klein“ meine ich die Standardgröße für einen Cubie von ca. 19mm. Und auch das Farbschema ist richtig. Rechts seht Ihr die Cubies zu einem Checkerboard-3×3 zusammengestapelt. Auf Kachel 2 gibt es ein Video, wo ich erzähle und zeige, wie man dies „löst“. 😁

Nach diesem sensationellen Auftritt als Fotomodelle und Filmstars kam einer der 1×1-Cubes in mein Sammlungs-Regal 1, während die anderen 26 in der Rubik’s-Roll-Box auf ihre große Stunde warteten. 18 Stück wechselten nun gestern den Besitzer; es bleiben mir also noch ein paar Weihnachtgeschenke für die mit dem 3×3-Cube überforderte Verwandtschaft übrig. 😇

Viele der Cuber beim Treffen haben sich über ihren neuen 1×1 wirklich gefreut; andere waren wenigstens höflich. 😉 Es gab auch richtig schnelle 1×1-Solves mit Timer. Wer nicht weiß, wie man den 1x1x1 am besten löst, schaut sich vielleicht das passende Video von Cnobelpreisträger JPerm an. 😂

Wie ich oben schon schrieb, markiert der 1x1x1 das „untere Ende“ der Sammlung. Das „obere Ende“ bei Zauberwürfeln habe ich mal mit dem 33x33x33 hier im Blog gezeigt, aber auch das „obere Ende“ der BigCubes bei unserer Competition war schon sehr stattlich: Jemand hatte einen 15x15x15 mitgebracht. Fleißige Cuber haben wenigstens 1 oder 2 Centerfelder fertiggestellt; auch schon eine ziemliche Leistung, denn jede der 6 Seiten hat ja ein Centerfeld mit 169 einfarbigen Steinen.

Cube-Wichteln

Kurze Zeit nach der Mini-Bescherung, die man auch „das kleine 1×1“ nennen könnte, stand das Cube-Wichteln auf dem Programm. Mitmachen durfte jeder, der selbst ein Wichtelgeschenk mitgebracht hatte. Morgens, kurz vor dem Workshop, kam übrigens Salih vorbei, langjähriger Besucher unserer Cubing-Treffen. Ihn hat ein grippaler Infekt erwischt, aber er wollte dennoch gerne mitwichteln, und so drückte er mir sein Wichtel-Geschenk in die Hand. Also durfte ich erklären, warum ich gleich zwei Nummern ziehen würde – erst für Salih und dann für mich.

11 Wichtelpäckchen lagen auf dem Tisch, als unsere Lottofee Elke Nummern aufklebte und Lose verteilte. Jeder musste beim Ziehen natürlich darauf achten, nicht die eigene Nummer zu bekommen. Falls er/sie diese ziehen würde, müsste er noch einmal ziehen und die Nummer seines Päckchens wieder in den Losbeutel tun. Hier noch einmal die ganzen Päckchen in voller Schönheit:

Für Salih zog ich ausgerechnet meine eigene Nummer. Das ist natürlich okay, denn ich gebe ihm das Päckchen ja bei nächster Gelegenheit. Allerdings weiß ich dadurch, was ihn erwartet. Ich sag es hier natürlich nicht, aber ich bin gespannt, ob er was mit dem Wichtel-Geschenk von mir anfangen kann.

Ich selbst habe einen siamesischen Doppel-3×3 erwichtelt; den im Vordergrund des Fotos. Genau wie mein Selbstbau-Siamese mit „Doppelgarage“ (hinten rechts) sind die beiden Cubes über einen gemeinsamen 3x1x1-Block verbunden. Optisch passt er aber viel besser zu dem gestickerten Siamesen in meiner Sammlung (hinten links), der mit einem 3x2x1-Block verbunden ist. Und ein bisschen stabiler als mein Selbstbau erscheint er auch. Und im Gegensatz zu den beiden hinteren Cubes, die noch von Paderborn verdreht sind, habe ich den neuen Wichtelzwilling gleich im Café gelöst. Also vielen Dank Lindsay, Dein Wichtelgeschenk passt prima in meine Sammlung und hat mich sehr gefreut.

Noch ne Bescherung

Seit Jahren habe ich zuhause nen Stapel flacher Kisten mit Cubes zum Abgeben, nicht die billigen (aber recht guten) 3×3, die ich öfters verschenke oder für 1-2 Euro abgebe; die stehen extra. Sondern sonstige Cubes. Teilweise ausrangiertes Zeugs, aber noch gut funktionsfähig. Teilweise Cubes, die ich mal ausprobieren wollte, aber die mir nicht so liegen, dass sie meine Mains hätten werden können. Oder Cubes, die auf Competitions von Gan verschenkt wurden, die mir aber nicht so gut lagen wie meine bisherigen Mains. Teilweise auch Cubes, die ich für Bastelprojekte bestellt habe, beispielsweise verschiedene Pyraminxe oder 2×2 für Blinden-Zauberwürfel, oder kürzlich mein erster Schachbrett-4×4. So sammelt sich allerlei an. Und langsam wurde es Zeit, Platz zu schaffen.

Also hatte ich die Idee, zusätzlich zum Wichteln (und zu der 1×1-Bescherung) noch eine Verlosung anzubieten. 18 Cubes habe ich mitgenommen, zuhause per Foto mit Gewinnnummern versehen. Paar recht ordentliche Cubes, paar Sachen aber eher „Trostpreise“. Für den Fall, dass mehr als 18 Teilnehmer da sein würden, müsste ich noch ein paar leere Lose als Nieten untermischen, aber zum Glück wurde das nicht notwendig. Es hat quasi perfekt gepasst. Mein Eindruck ist, dass auch die meisten Cuber mit ihrem Gewinn zumindest einigermaßen zufrieden waren. Mein diesmaliger Workshop-Helfer Ivanko hat sich zum Beispiel gerade zur Weekly Competition angemeldet und hat nun mit dem Gewinn Nummer 4 ein 15-Puzzle, das er dort ebenfalls verwenden kann. Ich selbst habe kein Los gezogen, aber einen leichteren Koffer auf dem Rückweg und außerdem mehr Platz in meinen Kisten gewonnen. Nach dem Online-Gewinnspiel 2020 war dies also die zweite Verlosung „Sponsored by Freshcuber-Blog“. 😁

Nach dem Treffen habe ich mal in der Gruppe gefragt, was den Besuchern denn zu ihren neuen Cubes zu sagen haben. Und es gab einige nette Reaktionen. Lion freut sich beispielsweise über einen Mastermorphix, und zwar ein historisches DDR-Fabrikat. Ein echtes Sammlerstück. Julius freut sich über einen neu erwichtelten 3×3 und über den gelben Mirror Cube mit der Nummer 9 aus meiner Verlosung.

Noah hat einen stickerlosen und griffigen Megaminx gewichtelt und sich darüber riesig gefreut. Außerdem hat er das Bild rechts geschickt und dazu geschrieben: „Danke Roland für diese beiden witzigen und tollen Würfel 🙃“

Wie man sich einen solchen 4×4-Schachbrettwürfel selber basteln kann und wie man ihn löst, war ja letztens Thema hier im Blog. Da ich in meiner Sammlung die zweite Bastel-Variante behalte, habe ich diesen nun verlost. Freut mich, dass Noah Spaß daran hat.

So, das soll es nun gewesen sein mit meinem Bericht vom bisher weihnachtlichsten Cubing-Treffen überhaupt. Als Erfinder des Cube-Wichtelns wird unsere Kölner Gruppe in die Geschichtsbücher der WCA und des NKC eingehen. Ich freue mich, dass wieder so viele Cuber Spaß hatten – und ich mit ihnen.

10 Gedanken zu “1x1x1 Cube-Wichteln

  1. Danke für die tolle Idee mit den 1x1x1. Ich habe zwar schon welche von ZCUBE, die haben aber diese dämliche Öse für den Schlüsselbund. Und schwarze Blanko-Spielwürfel ohne „Kugelschnitt“, und mit ansprechend abgerundeten Kanten habe ich bisher nicht gefunden.

    Endlich gibt es eine Daseinsberechtigung für das Rubik’s Roll, und Basismaterial zum Stickermodden. Denn kein Stickermod-Thema ist vollständig ohne 1x1x1 im passenden Design.

    Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Meffert’s Ghost Xtreme – Futter für den extremen Geist 😇 | freshcuber.wordpress.com

  3. Pingback: Ho-Ho-Ho, Planeten-Cubes – cubingfreunde.wordpress.com

  4. Pingback: 🔷🔷 Siamesische Wichtel 🎅🎅 – cubingfreunde.wordpress.com

  5. Pingback: Kommentare, Kommentare | freshcuber.wordpress.com

  6. Pingback: Ein 4×4 für Schnellchecker – cubingfreunde.wordpress.com

  7. Pingback: Cubing böse? Nein, Cubing-Börse | freshcuber.wordpress.com

  8. Pingback: Dreidimensionaler Geisterdruck – cubingfreunde.wordpress.com

  9. Pingback: Fidget 1x1x1 – cubingfreunde.wordpress.com

  10. Pingback: 31. August in Köln – und sonstige Termine für Cubing-Treffen und Workshops (2. Halbjahr 2024) | freshcuber.wordpress.com

Hinterlasse einen Kommentar