Square-1: FreshCuber Intermediate

Willkommen bei meinem fünfteiligen Square1-Videotutorial. Es heißt zwar „Intermediate“, aber ist auch schon für Anfänger empfehlenswert. Lediglich den 3×3-Zauberwürfel solltet Ihr schon vorher lösen können. Die „FreshCuber Intermediate“-Lösung für den Square-1 ist geeignet für Speedcubing. Es sind die üblichen Lösungsschritte, nur ausführlicher (und besser) erklärt.

Hier in diesem Artikel gibt es noch einige Anmerkungen und Ergänzungen zu den Videos. Zunächst aber die Video-Links:

In Teil 1 meines Square-1 Tutorials geht es um einige Grundlagen: Wie hält man den Square-1? Welches Farbschema ist sinnvoll, und wie kann man es ändern? Wie kann man obere und untere Ebene tauschen? Wie funktioniert diese seltsame Notation? Welche Schritte benötigt es bis zur Lösung des Square-1?

In Teil 2 zeige ich den ersten Lösungsschritt: Zunächst muss die Würfelform wieder hergestellt werden (Cube Shape CS). Als Würfelform gilt auch, wenn der rechte Mittelstein (die Bar) noch verdreht ist. Aber oben und unten muss jeweils wieder ein Quadrat sein, bevor es weitergehen kann mit der Lösung.

In Teil 3 des Tutorials geht es um die Orientierung der Ecken und Kanten (Corner Orientation CO und Edge Orientation EO). Unter Orientierung versteht man beim Square-1, dass die Oberseite und Unterseite jeweils einfarbig sind, also bestenfalls oben Gelb und unten Weiß oder Schwarz.

In Teil 4 lernt man, wie man die Ecken des Square-1 tauschen kann – entweder nebeneinander stehende Ecken oder diagonal stehende Ecken. Man braucht dafür eigentlich nur einen Algorithmus (der zwei benachbarte Ecken auf der Oberseite tauschen kann), aber mehr Spaß macht es, wenn man noch ein paar andere einfache Fälle dazu lernt.

In Teil 5, dem letzten Video meines Square-1 Speedcubing-Tutorials, geht es um das Tauschen der Kanten – danach ist der Squan gelöst. Leider kommt es oft zu „Parity“, aber auch dieses Schreckgespenst verliert schnell seinen Schrecken, wenn der FreshCuber es erklärt. 😇


Nachdem Daniel & Co mir ja im Cubingfreunde-Blog eine 🔹Square-1 Anfängerlösung geschrieben haben, die ich hier zusammengefasst und erweitert habe, wird es Zeit, dies noch einmal zu überarbeiten und eine anfängerfreundliche Speedcubing-Lösung zu verfassen. Ich nenne sie zwar Intermediate, also zwischen Anfänger und Profi, aber das Folgende ist so geschrieben, dass man auch ohne Vorkenntnisse zum Erfolg gelangen kann.

Den 3×3-Zauberwürfel sollte man allerdings lösen können und auch Grundlagen der 3×3-Notation sind ganz praktisch. Hier in der FreshCuber Intermediate-Lösung für den Square-1 werde ich bewusst auf einige Sachen aus der Anfängerlösung verzichten, denn z.B. U-Perm-Algorithmen braucht man gar nicht lernen, weil es viel einfacher (und gleichzeitig flexibler und schneller) geht. Los geht’s. Für jedes Kapitel gibt es ein Video, das die Sachen ausführlicher erklärt:

  1. Grundsätzliches: Grundstellung, Farbschema, Notation
  2. Würfelform (CS, CubeShape)
  3. Corner Orientation und Edge Orientation (CO und EO, also Oberseite gelb machen)
  4. Corner Permutation (CP, also Lösen der Ecken)
  5. Edge Permutation und Parity (EP, also Lösen der Kanten)
Weiterlesen

Meine Lösung für den 2x2x2 Klotski Cube

Zu den schönsten Neu-Erscheinungen dieses Jahres 2023 zählen meiner Meinung nach die Klotski-Cubes, die eine Mischung aus Zauberwürfel und Schiebepuzzle darstellen. Es gibt sie als 2×2 und 3×3 (z.B. bei ZiiCube oder Mastercubestore), und in diesem Tutorial (samt Video) möchte ich mir zunächst den 2×2 Klotski Cube vornehmen:

Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein (mit 63mm Kantenlänge ziemlich großer) 2×2 Cube, bei dem die Felder durchnummeriert sind. Schaut man genauer auf die weiße 2, dann sieht man, dass eine Ecke etwas stärker abgerundet ist als die anderen Plättchen:

Die weiße 2 wird nur von Magneten gehalten und lässt sich einfach herausnehmen. Da man sie während des gesamten Lösungsvorgangs nicht braucht, empfehle ich, sie (zusammen mit der weißen 5 aus dem Klotski 3×3) an einem sicheren Ort zu verwahren, damit man sie nicht versehenlich mal verlegt oder verliert.

Es ist übrigens nicht immer die 2, die herausnehmbar ist. Auf dem Karton sieht man die herausnehmbare 1, auf Lisas Cube ist es die 4, und bestimmt gibt es auch welche, wo es die 3 ist. Also einfach auf die abgerundete Ecke bei den vier weißen Ziffern achten.

Sobald ein Feld frei ist, lässt sich der Klotski 2×2 nicht nur wie ein normaler 2×2 vermischen, sondern beim Vermischen kann man auch die Plättchen verschieben, so dass möglichst wenige Steine noch an der Originalposition in einem Eckstein gleicher Farbe sitzen.

Weiterlesen

Der 4x4x4 Schachbrett-Würfel

Vor einigen Wochen bat mich ein Zauberwürfel-Fan namens Eberhard per Telefon um Hilfe: Ob ich den 4×4 Meffert’s Checkers kennen würde, und wie man den löst. Also habe ich erst einmal gegoogelt, was das für ein Cube ist. Okay, ein 4×4-Cube mit Schachbrettmuster. Sieht außerdem hübsch aus durch die rote Zierkante.

Bei genauerem Hinsehen stellte ich dann fest, dass es wohl zwei verschiedene Versionen gibt. Bei Version 1 sind alle Steine einfarbig (die Zierkante zählt jetzt mal nicht mit). Also die Kanten Schwarz-Schwarz oder Weiß-Weiß. Und ebenso die Ecken entweder auf allen 3 Seiten schwarz oder weiß.

Version 2 hingegen hat teils einfarbige und teils zweifarbige Ecken und Kanten. Man sieht auf der Abbildung des linken Cubes, dass die Oberseite nicht dem durchgehenden Farbmuster folgt. Wie es sich mit den nicht sichtbaren Seiten verhält, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat die Unterseite auch versetztes Schachbrett? Der Checker-4×4 von Eberhard ist jedenfalls von dem Typ mit ausschließlich einfarbigen Ecken und einfarbigen Kanten, den ich hier jetzt einfach Version 1 genannt habe. Den finde ich persönlich auch schöner und harmonischer.

Der folgende Artikel befasst sich erst einmal mit dem Selbstbau eines Schachbrett-4×4. Da gibt es die einfache und die schöne Variante. Später mache ich dann einen Artikel zur Lösung des Meffert’s Checker 4×4 und seiner Nachbauten.

Weiterlesen

Muster für Megaminx und Gigaminx

Vor gut einem Jahr habe ich hier im Artikel Gigaminx und Familie, Megaminx-Superflip gezeigt, wie man auf dem Megaminx und auf dem Gigaminx das Superflip-Muster erzeugen kann, das ja auch schon vom 3×3-Würfel bekannt ist und auf BigCubes noch schicker wirkt. Alle Kanten werden dabei gewendet.

Doch es gibt noch mehr hübsche Muster, die man auf den Minxen – also auf den klassischen Dodekaeder-Puzzles – erzeugen kann. Im Gegensatz zum Superflip allerdings nicht mit einem festen Algorithmus, sondern man muss den Minx quasi mit dem Muster lösen. Das klingt schlimmer als es ist – jedenfalls wenn man den Megaminx einigermaßen sicher lösen kann. Was ich zum Nachvollziehen der folgenden Beschreibungen nun voraussetze.

Beim Erzeugen der Muster muss man eine bestimmte Farbanordung beachten, sonst kann es passieren, dass man in einen unlösbaren Zustand gerät, wo zum Beispiel am Ende zwei Kanten vertauscht sind. Um dieses Phänomen, öfters mit „Megaminx Parity“ oder sowas bezeichnet, ranken sich einige Legenden. Dabei ist es ganz einfach und betrifft eigentlich nur eines dieser Muster, nämlich das perfekte:

Megaminx Gegenfarben-Schachbrettmuster

Auf dem normalen Zauberwürfel ist es das bekannteste und einfachste Muster, das allseitige Schachbrettmuster, bei dem jeweils die gegenüberliegenden Seiten ihre Kanten tauschen. Also die Gegenfarben, beim 🔹üblichen Zauberwürfel-Farbschema Weiß-Gelb, Rot-Orange, Blau-Grün. In meiner Muster-Kollektion ist es Muster 1: 6 Schachbrett-Seiten. Jeder Kantenstein sitzt nicht zwischen „seinen“ Centern, sondern zwischen den Centern seiner Gegenfarben.

Weiterlesen